Logo Original Buddhas Logo Original Buddhas

Verschwinden des Buddhismus in Indien

Autor : Peter Vredeveld

Buddhismus in Indien

Im frühen 12. Jahrhundert begann der Buddhismus zu verschwinden und aus dem Bild Indiens zu verblassen.

Betrachten Sie unsere Buddhafiguren

Herr Buddha, eine transformative Figur in den Annalen der Weltreligionen, erreichte die Erleuchtung unter der Bodhi-Baum in Bodh Gaya, Indien. Dieses epochale Ereignis markierte den Beginn des Buddhismus, einer Religion und Philosophie, die tiefgreifenden Einfluss auf die kulturelle und spirituelle Landschaft Asiens hatte. Von den ruhigen Ländern Nepals bis zu den vielfältigen Landschaften Indiens strahlten die Lehren von Herrn Buddha aus und pflanzten die Samen des Buddhismus in die Herzen und Köpfe unzähliger Menschen.

Der Buddhismus, ursprünglich verwurzelt im indischen Subkontinent, breitete seine Zweige weit aus und verankerte sich tief in den Kulturen asiatischer Länder wie Burma, Tibet, China und Japan. Im dritten Jahrhundert v. Chr. erlebte er einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Buddhismus, als der mauryanische Kaiser Ashoka, ein begeisterter Förderer des Buddhismus, ihn zur Staatsreligion Indiens erklärte. Unter seiner Herrschaft blühte der Buddhismus auf und verbreitete sich in seinem riesigen Reich und darüber hinaus. Kaiser Ashokas Hingabe an buddhistische Prinzipien und seine Bemühungen, das Dharma (Buddhistische Lehren) zu verbreiten, spielten eine entscheidende Rolle bei der weit verbreiteten Annahme des Buddhismus.

Die Reise des Buddhismus war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Nach dem Niedergang des mauryanischen Reiches erlebten wir eine Verschiebung in den religiösen Dynamiken. Der Aufstieg der Shunga-Dynastie zeichnete eine Phase des religiösen Übergangs aus, mit einer erneuten Betonung des Brahmanismus. In dieser Ära erlebte man das Wiederaufleben vedischer Traditionen und Rituale, die stark im Gegensatz zu den buddhistischen Lehren standen. Trotz dieser Herausforderungen behielt der Buddhismus einen bedeutenden Platz im religiösen Gefüge Indiens, bis neue Dynastien und fremde Invasionen Einzug hielten.

    nalanda

    Der Rückgang des Buddhismus in Indien ist ein Thema umfangreicher wissenschaftlicher Debatten. Zahlreiche Theorien wurden vorgebracht, um dieses Phänomen zu erklären, wobei jede verschiedene Aspekte der Geschichte untersucht. Das allmähliche Verschwinden des Buddhismus in Indien, besonders deutlich im 12. Jahrhundert, wird oft auf eine Verflechtung von sozio-politischen und religiösen Faktoren zurückgeführt. Eines der bedeutendsten Ereignisse, das zu diesem Rückgang beigetragen hat, war die Plünderung des Nalanda-Klosters im Jahr 1197, einem wichtigen Zentrum buddhistischer Lehre und Gelehrsamkeit.

    Interne Faktoren, die den Rückgang beeinflussen

    Einer der entscheidenden internen Faktoren, die zum Rückgang des Buddhismus in Indien beitrugen, war das Aufkommen neuer religiöser Bewegungen und die Wiederbelebung des Hinduismus. Die hinduistische Renaissance, gekennzeichnet durch die Synthese verschiedener kultureller und religiöser Elemente, überstrahlte allmählich den Buddhismus. Die Entwicklung der hinduistischen Philosophie und religiösen Praktiken, die einige Aspekte des Buddhismus integrierten, machte ihn weniger deutlich als separate Religion. Diese Assimilation in den prominenten hinduistischen Rahmen und die Notwendigkeit einer zentralen religiösen Autorität im Buddhismus trugen dazu bei, seinen Einfluss zu verringern.

    Externe Faktoren, die den Rückgang beeinflussen

    Externe Faktoren, wie die Invasion der Weißen Hunnen im 5. Jahrhundert, auch bekannt als Die Hephtaliten, hatten erhebliche Auswirkungen auf die buddhistischen Regionen von Baktrien und Gandhara. Diese Invasionen führten zu weitreichender Zerstörung und dem Niedergang buddhistischer Institutionen in diesen Gebieten. Darüber hinaus brachten die muslimischen Invasionen des 12. Jahrhunderts drastische Veränderungen in der religiösen Landschaft Indiens mit sich. Die Verbrennung buddhistischer Klöster und Bibliotheken, darunter die renommierte Nalanda-Universität, sowie die Zerstörung buddhistischer Kunstwerke und Stupas verringerten erheblich die Präsenz des Buddhismus in Indien.

    Die Wiederbelebung des Buddhismus im modernen Indien

    Im 20. Jahrhundert erlebte der Buddhismus in Indien eine Wiederbelebung, katalysiert durch Persönlichkeiten wie Anagarika Dharmapala und die Ankunft des 14. Dalai Lama aus Tibet. Die Maha Bodhi Society, gegründet von Anagarika Dharmapala, spielte eine bedeutende Rolle bei der Wiederbelebung des Buddhismus in seinem Ursprungsland. Nach dem Exil des 14. Dalai Lama trugen auch die Gründungen tibetischer buddhistischer Gemeinschaften in Indien dazu bei, das erneute Interesse an buddhistischen Lehren zu fördern. Heute praktiziert eine bedeutende Minderheit den Buddhismus in Indien und setzt somit sein zeitloses Erbe im Land seiner Geburt fort.

    Diese Seite teilen

    Unsere Statuen aus Indien

    Antikes indisches Holztempelpaneel

    250 €

    Antike indische Öllampe

    150 €

    Antike Indiase Holztafel der Göttin Devi

    400 €

    Antike indische Keramikstatue

    75 €

    Antike Indiase Holztafel der Göttin Devi

    600 €

    Indische antike Buddhafigur aus Stein

    2.750 €

    Antikes hölzernes Tempelfragment eines Pferdekopfes

    300 €

    Antike Keramik-Figur des Hindu-Gottes Kartikeya

    200 €

    Antike indische Tempel Paneel aus Holz

    900 €

    Antike Indiase Tempel aus Holz

    650 €

    Antike Indiase Figur einer Musikerin

    600 €

    Antike holzerne Indiase Nandi Bull

    125 €

    Alte Keramik Hindu Gottin

    50 €

    Antike indische Tempel Paneel aus Holz

    1.500 €

    Antike indische Tempel Paneel aus Holz

    1.500 €

    Antike indische Tempel Paneel aus Holz

    1.500 €

    Antike Keramik Parvati Figur

    200 €

    Antikes Fragment des Tempelbogens aus einem Jain-Tempel

    4.800 €

    Antike sandstein Tempel aus Indien

    175 €

    Antikes hölzernes Tempelfragment eines Pferdekopfes

    250 €

    Antikes hölzernes Tempelfragment eines Pferdekopfes

    750 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    150 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    200 €

    Antikes hölzernes Tempelfragment eines Pferdekopfes

    250 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    200 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    150 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    200 €

    Antiker indischer Tempel aus Holz

    250 €

    Antike Sandstein Tempel aus India

    150 €

    Antikes Paar indischer Tempelelefanten aus Granit Stein

    750 €
    ';
    arrow-right keyboard_arrow_right arrow-down keyboard_arrow_down arrow-left keyboard_arrow_left close menu search twitter facebook youtube-play linkedin envelope instagram google-plus pinterest whatsapp heart-o Wunschliste share file-pdf-o printer trash star printer